Resilienz to go
Resilienz ist für uns eine notwendige Voraussetzung, um den wachsenden Anforderungen und Problemen im pädagogischen Umfeld begegnen zu können. Wir, das sind Mitarbeiter einer Kooperation zwischen Graf Recke Stiftung und Bildungszentrum Bleibergquelle. Auf dieser Seite wird ab Dezember 2021 zweimal pro Woche (montags und donnerstags) abwechselnd ein kleiner Impuls und ein Beitrag veröffentlicht. Wir wollen zum Nachdenken anregen, Informationen geben und Diskussionen ermöglichen.
Resilienz und Stress
Wie macht sich eine gute Resilienz in stressigen Situationen bezahlt? Welche Auswirkungen hat Stress auf wenig resiliente Personen und welche auf sehr resiliente Personen? [weiter]
Beispiele tiergestützter Pädagogik
Im Anschluss an das Interview mit Frau Walter geht es nun um Beispiele tiergestützter Pädagogik zum Anschauen. [weiter]
Tiergestützte Pädagogik zur Resilienzförderung in der Graf Recke Stiftung
Hier wieder ein Auszug aus dem Interview mit Frau Walter. Diesmal geht es um tiergestützte Pädagogik in der Graf Recke Stiftung. Es ist spannend zu sehen, was man mit gezielter…
Resilienz und Stressmanagement
In dem hier gezeigten Video geht es um “Resilienz und Stressmanagement im Shutdown”. Die genannten Stressoren sind jedoch repräsentativ für viele Arten von Stress. Ricardo Baumann stellt hier das “Transaktionale…
Resilienz Interview mit Frau Walter aus der Wohngruppe DOKI
Im Resilienz-Interview berichtet Frau Walter von ihren Erfahrungen. Sie beobachtet und fördert misshandelte Mädchen in ihrer Gruppe, begleitet MitarbeiterInnen und merkt auch, dass sie selber durch ihre Arbeit in ihrer Resilienz wächst. [weiter]
Stress und Resilienz
In der heutigen Zeit gehört Stress zum Alltag dazu. Um resilient damit umgehen kann nur, wer weiß und akzeptiert, dass er Stress ausgesetzt ist. Wie sehen die Auswirkungen von Stress aus? Wie können Stressauswirkungen gemessen werden? Und was kann man tun, um Stress zu reduzieren? [weiter]
Storytelling – eine Methode der Resilienzförderung
Was genau ist Storytelling? Und welchen Zweck kann Storytelling in der Resilienzförderung haben? [weiter]
Tiergestützte Pädagogik und Resilienz
Wie kann man die Faktoren der Resilienz mit tiergestützter Pädagogik fördern? [weiter]
Waldbaden – grüne Resilienz in Aktion
In ihrem Bericht über den “Wald als Therapeut” zeigt der Schmidt Max, wie das Waldbaden hilft, Stress zu bewältigen, den Blutdruck zu senken und die Gedanken wieder neu auszurichten. [weiter]
Die Kraft der grünen Resilienz
Es ist erstaunlich, welche Wirkung ein Spaziergang durch den frühlingsgrünen Wald auf unsere Resilienz hat. [weiter]
Selbstwirksamkeit
Im folgenden Video wird eine Definition der Selbstwirksamkeit gegeben, ihre Bedeutung für die Resilienz erklärt und Tipps gegeben, mit welchen Faktoren die Selbstwirksamkeit gestärkt werden kann. [weiter]
Akzeptanz – Säule der Resilienz
“Wer sich ärgert, büßt die Sünden anderer Menschen.” (Konrad Adenauer) [weiter]
Resilienz-Interview mit Fr. Schreiber vom SBW Leverkusen
In diesem Interview berichtet Frau Schreiber von der Graf Recke Stiftung, wo Resilienz ihr zuerst begegnet ist und welchen Einfluss Resilienz bis heute auf ihre Arbeit hat. [weiter]
Schutzfaktoren fördern
Wir erkennen meist schnell Risikofaktoren, die eine gesunde Entwicklung der uns anbefohlenen Kinder und Jugendlichen behindern. Doch was können wir konkret tun, um Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen? [weiter]
Schutzfaktoren bei Kindern fördern
Damit Kinder Krisen meistern können, brauchen sie Schutzfaktoren. [weiter]
Resilienz-Kongress
Online Resilienz-Kongress vom 11. bis zum 16. März 2022. [mehr]
Risikofaktoren
Hier einige Beispiele von Menschen, die als Kinder Risikofaktoren ausgesetzt waren. [weiter]
Risikofaktoren erkennen
Unter Risikofaktoren versteht man Faktoren, die eine besondere Belastung darstellen. Diese Faktoren können die Entwicklung eines Kindes nachhaltig beeinträchtigen. [weiter]
Persönlichkeitsmerkmale resilienter Kinder
Kinder werden als resilient bezeichnet, wenn sie “trotz hoher Belastung gesund bleiben”. Solche Kinder weisen meist gewisse Persönlichkeitsmerkmale auf, die sie schon mitbringen. [weiter]
Faktoren der Resilienz bei Kindern
Resilienz ist abhängig von gewissen Faktoren. Im folgenden Video wird aufgezeigt, wie Resilienzfaktoren bei Kindern gefördert werden können. [weiter]
Weitere Stellschrauben organisationaler Resilienz
In dem hier vorliegenden zweiten Teil des Vortrags kommen noch weitere “Stellschrauben” organisationaler Resilienz hinzu. [weiter]
Soziale Arbeit in der VUCA-Welt
Die VUCA-Welt ist eine Welt der schnellen Veränderungen (Volatility = Volatilität), sie ist nicht vorhersehbar (Uncertainty = Unsicherheit/Ungewissheit), sie ist immer komplexer (Complexity = Komplexität) und nicht mehr eindeutig (Ambiguity = Mehrdeutigkeit). [mehr]
Stellschrauben organisationaler Resilienz
Die Organisationale Resilienz kann beeinflusst werden. B. Bretthauer nennt in seinem Vortrag zahlreiche “Stellschrauben organisationaler Resilienz”. [weiter]
Was Führungskräfte über Resilienz wissen sollten
Führungskräfte sind in Organisationen diejenigen, die die organisationale Resilienz auf der persönlichen Ebene voranbringen. Dabei sind verschiedene Faktoren wichtig. [weiter]
Die resiliente Organisation
Wann gilt eine Organisation als resilient? [weiter]
Wie kann mein Team resilient werden?
Krisen sind normal. Routinen – Eiche oder Tanne? Lernen – die Stärkung der Team-Zellen. Ein Hoch auf die Fehler! [weiter]
Ein resilientes Team
Resilienz betrifft nicht nur Einzelpersonen sondern auch Teams. Bastian Bretthauer gibt Tipps, wie Team-Resilienz gestärkt werden kann. [weiter]
Sternstunden … und wie geht es weiter?
Mitarbeitende, die sich ihrer Fähigkeiten bewusst sind, arbeiten zufriedener und besser. Kennen Sie Ihre Stärken? Was hat Sie bewogen, Ihren aktuellen Beruf zu ergreifen. Kommen Sie mit in eine Reise zu Ihrer eigenen Motivation. [weiter]
Reiseempfehlungen
In den vergangenen Wochen haben Sie vieles zum Thema Resilienz erfahren. Wie geht es nun weiter?
Resilienz-Übungen
Nachdem Sie beim letzten Mal Ihre Resilienz testen konnten, folgen hier ganz praktisch Übungen zur Verbesserung Ihrer Resilienz. [weiter]
Resilienz-Test
Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zur Resilienz können wir gute Rahmenbedingungen schaffen. Doch nicht nur für die. Wie sieht es mit Ihrer eigenen Resilienz aus? [weiter]
Persönlicher Glaube und Resilienz (RKS)
Neben den verschiedenen Persönlichkeits- und Entwicklungsfaktoren spielt auch der Glaube eine entscheidende Rolle in der Resilienz. Im folgenden Beitrag stellt Pfarrer Dietmar Redeker von der Graf Recke Stiftung den religions- und kultursensiblen Ansatz (RKS) vor. [weiter]
Die 7 Säulen der Resilienz
Resilienz ist nicht mit einem Wort zu beschreiben. Viele Faktoren spielen eine Rolle. [weiter]
Nach dem schrecklichen Erlebnis…
Wie können wir ein Trauma nicht nur überleben sondern gestärkt aus ihm hervorgehen? Im folgenden Beitrag berichten Menschen, wie sie die Scherben ihres Leben nach einem schrecklichen Erlebnis wieder kitten konnten, und wie das Erlebte sie verändert hat. [weiter]
Krisen meistern: Reinhold Messner
Manche Menschen haben Schlimmes erlebt und durchgestanden. Sie gelten als resilient. Der Bergsteiger Reinhold Messner ist einer davon. [weiter]
Resilient bis zum Ende
Was ist Resilienz? Und was macht Resilienz mit mir? Wo endet Resilienz? [weiter]
Resi… was?
Resilienz ist in aller Munde. Was für ein Begriff! Definitiv kein einfaches Wort. Auch die Bedeutung ist komplex und wird für viele Bereiche unterschiedlich definiert.
In der Materialkunde bezeichnet Resilienz “Stoffe, die auch nach extremer Spannung wieder in ihren Ursprungszustand zurückkehren, wie etwa Gummi.” [weiter]
Erstaunliche Entdeckung auf Kauai
Als Emmi Werner 1955 auf die hawaiianische Insel Kauai kam, ahnte sie noch nicht, welche Entdeckung sie dort machen würde. Eigentlich wollte sie die Langzeitfolgen vor- und nachgeburtlicher Risikobedingungen erforschen. [weiter]
Beteiligen Sie sich in dieser Community mit Ihren Ideen, Ihren Erfahrungen, Ihren Medien, Ihrem Wissen und Ihren Fragen – mit einer E-Mail an info@bbq-aktuell.de.