am 7. Februar 2024
im Berufskolleg Bleibergquelle
In der (stationären) Jugendhilge gewinnt die Reflektion über den Umgang mit digitalen Medien an Bedeutung: Medien prägen die Lebenswelten der KInder und Jugendlichen, Messenger dienen der Kommunikation mit jungen Menschen und ihren Familien und digitale Tools werden durch die Mitarbeitenden zunehmen genutzt – etwa für die Dokumentation. Zudem bilden digitale Medien eine nicht unerhebliche Stress-Quelle. Dieser Fachtag beschäftit sich mit den damit verbundenen Chancen, Herausforderungen und Kompetenzbedarfen.
Programm
09.00 h
Ankommen
09.30 h – 10.45 h
Plenum: Begrüßung, Einführung
“Digitale Medien in der Jugendhilfe: Praxis und Perspektiven”
Andrè Weßel (M.A.), Medienwissenschaftler, Technische Hochschule Köln
11.15 h – 12.45 h
Seminarblock 1
- Methodenlab
(Christopher Wandel, Medienpädagoge) - Hass und Hetze im Netz
(Achim Halfmann, Medienpädagoge) - Stress und Stressbewältigung in & durch Medien
(Elke Scheffler, Medienpädagogin) - Einsatz der Medien in der stationären Jugendhilfe
(AK Medienpädagogik Graf Recke Stiftung) - Partizipative Medienarbeit in der stationären Jugendhilfe
(N.N. Kinder- und Jugendrat) - Der Resilienzkoffer
(Katrin Schmoltzi, Graf Recke Stiftung) - Social Medie & Jugendhilfe: Vorteile und Risiken
(Romina Uhrlau, Graf Recke Stiftung) - BIPARCOURS – mit digitalen Medien in Bewegung
(Philipp Günther, Sportlehrer) - Digitale Medien & Recht
(Torsten Blach, Jurist & Lehrer)
12.45 h – 13.30 h
Mittagspause
13.30 h – 15.00 h
Seminarblock 1
- Methodenlab
(Christopher Wandel, Medienpädagoge) - Hass und Hetze im Netz
(Achim Halfmann, Medienpädagoge) - Stress und Stressbewältigung in & durch Medien
(Elke Scheffler, Medienpädagogin) - Einsatz der Medien in der stationären Jugendhilfe
(AK Medienpädagogik Graf Recke Stiftung) - Partizipative Medienarbeit in der stationären Jugendhilfe
(N.N. Kinder- und Jugendrat) - Der Resilienzkoffer
(Katrin Schmoltzi, Graf Recke Stiftung) - Social Medie & Jugendhilfe: Vorteile und Risiken
(Romina Uhrlau, Graf Recke Stiftung) - Digitale Medien & Recht
(Torsten Blach, Jurist)
15.00 h
Ende der Veranstaltung