Wie kann mein Team resilient werden?

Krisen als normal begreifen

Krisen gehören im Berufsleben dazu. Keine Einzelperson und auch kein Team ist davor gefeit. Ein Team, das in der Lage ist, eine Krise – wie immer die im Einzelfall aussehen mag – durchzustehen, ohne daran zu zerbrechen, ist ein resilientes Team. Wer Krisen als Ausnahmezustand versteht, den es zu vermeiden gilt, lebt häufig an der Realität vorbei. Kleine und große Krisen sind eine Normalität, die wir akzeptieren müssen. Nur so können wir ihnen gelassen begegnen.

Routinen – Eiche oder Tanne?

Ein wichtiges Element, um Krisen begegnen zu können sind gute Routinen. Nicht solche, an denen wir starr festhalten. Dann gleichen wir einem Laubbaum im Winter, der unter den Schneemassen zusammenbricht. Nein, wir brauchen Routinen, die anpassungsfähig sind. Sodass wir wie ein Nadelbaum dem winterlichen Schnee soweit nachgeben, dass er herunter rutschen kann. Und wie der Nadelbaum finden wir dann in unsere Ausgangsposition zurück. Gute Routinen sind flexibel und anpassungsfähig. Hinterfragen wir uns und unsere Routinen daraufhin. Passen unsere Routinen noch in unsere Zeit? Was ist der Kern der einen oder anderen Routine? Wie können wir diesen Kern der aktuellen Situation anpassen?

Lernen – die Stärkung der Team-Zellen

Natürlich muss unser Team auf die Einwirkungen von außen reagieren. Wenn ein Infekt unser Immunsystem bedroht, können wir mit der Einnahme von Vitamin C die Bildung der sogenannten T-Zellen stärken. Ebenso ist es auch mit unserem Team. Wir brauchen manchmal Impulse von außen, Ideen, die die T-Zellen des systemischen Immunsystems stärken. Unsere T-Zellen, hier möchte ich sie Team-Zellen nennen, können angemessen auf neue Situationen reagieren, wenn wir lernbereit sind. Ein lernendes Team scheitert nicht an Krisen. Es sieht sie als Herausforderungen, an denen etwas Neues entdeckt werden kann. Dabei ist es wichtig, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Welche Erfahrungen von Kollegen aus anderen Gruppen kann mir hier helfen? Welches Fachbücher enthält für die aktuelle Situation wertvolle Informationen? Welche Weiterbildung hat mir Anstöße gegeben, die in dieser Situation weiterführen? 

Ein Hoch auf den Fehler!

Und schließlich brauchen wir eine Fehlerkultur. Eine positive Kultur, in der Fehler nicht abgestraft, sondern als Schritte auf dem Lernweg des Teams gefeiert werden. Keiner von uns ist perfekt. Fehler sind da, um daraus zu lernen. Sie zu verbergen ist rückschrittig. Sie aufzuarbeiten führt weiter. Wie geht mein Team mit Fehlern um? Wie kann ich helfen, eine positive Fehlerkultur zu etablieren?

 

Literatur

Drath, Karsten. (2014). Resilienz in der Unternehmensführung. Freiburg: Haufe.

Edmundson, Amy. (2020). Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. München: Vahlen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert