Fragestellungen der Resilienzforschung

Im Rahmen der Resilienzforschung finden sich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Fragestellungen. Kauai Als Emmy Werner in den späten 1970er Jahren die Resilienz entdeckte, interessiert sie zunächst: Warum entwickeln sich manche …

Digitale Resilienz in der Jugendhilfe

In der Jugendhilfe ist es wichtig, sich mit digitaler Resilienz auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen setzen digitale Medien häufig viel selbstverständlicher ein als die Mitarbeitenden einer Einrichtung. Wie können wir dem begegnen? Was können wir tun, um sie für ihren späteren Alltag vorzubereiten? Was können wir denen zeigen, die sich doch häufig besser auskennen als wir? [weiter]

Digitale Resilienz im öffentlichen Leben

Wir kommen heutzutage kaum noch um digitale Medien herum. In immer mehr Bereichen unseres Lebens wird der Umgang mit digitalen Medien vorausgesetzt. Was macht das mit uns? Welche Form der digitalen Resilienz benötigen wir dabei? Was können wir tun, um diese Form der Resilienz zu erwerben? [weiter]

Digitale Resilienz in meinem Leben

Durch die kommunikative Dauervernetzung lastet heute ein großer Druck auf dem Nutzer. Es ist schwer abzuschalten und häufig treten bei der Abwesenheit von Technik Angstzustände oder gar Panik auf. Was tun? Hier werden ein paar Strategien und Einstellungen aufgezeigt, die helfen können. [weiter]

Digitale Resilienz – ein Überblick

Das Thema Digitalisierung betrifft uns alle. In immer mehr Bereichen des täglichen Lebens drängt das Internet sich in den Vordergrund. Hier folgt ein erster Überblick über das Thema digitale Resilienz mit besonderem Schwerpunkt auf dem Bereich der Jugendhilfe. [weiter]

Glaube und Resilienz

Gerade in dem Bericht von Nick Vujicic war deutlich zu erkennen, welche Bedeutung der persönliche Glaube für die Bewältigung des Alltags hat. Aber was ist persönlicher Glaube eigentlich? Hier einige Gedanken. [weiter]