Im Rahmen der Resilienzforschung finden sich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Fragestellungen.
Kauai
Als Emmy Werner in den späten 1970er Jahren die Resilienz entdeckte, interessiert sie zunächst:
- Warum entwickeln sich manche Kinder trotz negativer Voraussetzungen positiv?
- Welche Faktoren spielen eine Rolle?
- Wie kann man diese messen?
Salutogenese
Ebenfalls in den 1970er Jahren entwickelte Aaron Antonovski die Salutogenese, die Lehre von der gesunden Entwicklung. Bei ihm standen Frauen, die während der NS-Zeit im KZ gewesen waren im Vordergrund. Fast ein Drittel dieser Frauen lebte später ein normales Leben. Für ihn standen die folgenden Fragestellungen im Vordergrund:
- Was hält den Menschen gesund?
- Wie funktionieren protektive (=schützende), protegierende (=unterstützende) oder präventive (=vorsorgende) Kräfte?
- Wie wird die positive Entwicklung im Risikokontext gefördert?
Resilienzförderung
Die nächste Fragestellungen befassten sich mit der Förderung der Resilienz. Hier ging es um Fragestellungen wie:
- Kann man die Resilienzfaktoren fördern?
- Wie kann man die Resilienzfaktoren fördern?
Dabei konzentrierte man sich zunächst auf Kinder und Jugendliche. Verschiedene psychologische Theorien wurden einbezogen und den Förderkonzepten zugrunde gelegt.
Weiterführendes
Des weiteren ging man in verschiedene Richtungen. Einerseits wurden neuere Theorien für die Erklärung der Resilienz aufgenommen, wodurch Theorien wie z.B. die Genetik in die Erklärung der Resilienz aufgenommen wurden. Andererseits geht man heute davon aus, dass Resilienz nicht nur in der Kindheit sondern auch noch im Erwachsenenalter gefördert werden kann. Auch sind neben Einzelpersonen heute auch Gruppen, Unternehmen und sogar Städte im Blick der Resilienzforschung. Da ergeben sich ebenfalls neue Ansätze, neue Theorien und Fragestellungen.
- Wie wirken sich genetische Unterschiede auf die Resilienz aus?
- Welche Methoden der Resilienzförderung eignen sich für welches Setting (EInzelperson – Kind oder Erwachsener -, Unternehmen, Stadt)?
Quellen
Mauritz, S. (2021). Die vier Wellen der Resilienzforschung. URL: Resilienz Definition – Resilienz-Akademie: Resilienz lernen [letzter Aufruf: 15.12.2022]
Wikipedia:
Seite „Aaron Antonovsky“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Juli 2022, 18:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aaron_Antonovsky&oldid=224659880 (Abgerufen: 15. Dezember 2022, 09:02 UTC)
Seite „Emmy Werner (Psychologin)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Februar 2021, 18:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emmy_Werner_(Psychologin)&oldid=208400897 (Abgerufen: 15. Dezember 2022, 09:03 UTC)
Seite „Resilienz (Psychologie)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. November 2022, 09:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Resilienz_(Psychologie)&oldid=228195083 (Abgerufen: 15. Dezember 2022, 09:00 UTC)
Seite „Resilienz (Soziologie)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Juni 2022, 10:48 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Resilienz_(Soziologie)&oldid=224083461 (Abgerufen: 15. Dezember 2022, 09:02 UTC)
Seite „Salutogenese“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Dezember 2022, 14:59 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salutogenese&oldid=228762711 (Abgerufen: 15. Dezember 2022, 09:04 UTC)
Seite „Vulnerabilität“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juni 2022, 12:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vulnerabilit%C3%A4t&oldid=223877651 (Abgerufen: 15. Dezember 2022, 09:01 UTC)
Seite „Zürcher Ressourcen Modell“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Oktober 2022, 16:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Z%C3%BCrcher_Ressourcen_Modell&oldid=226844867 (Abgerufen: 15. Dezember 2022, 09:01 UTC)